Fit, gesund und erfolgreich durchs Leben
Unser engagiertes LehrerInnen-Team schafft die Basis für lebenslanges Lernen.
- Leistungsbereitschaft, gute Arbeitshaltung und Selbstständigkeit sind uns wichtig.
- Wir begegnen einander mit großem Respekt und Toleranz.
- Unser vielfältiges Bildungsangebot fördert die Persönlichkeitsentwicklung und das Gesundheitsbewusstsein.
- Wir unterstützen die Entwicklung der sozialen Kompetenz sowohl im Unterricht als auch durch gemeinsame Aktivitäten.
- Als Coaches mit modernen Unterrichtsmethoden fördern wir die Kompetenzen unserer SchülerInnen.
- Wir pflegen intensiven Kontakt mit Eltern und außerschulischen Partnern.
- Als Team unterstützen wir uns gegenseitig und arbeiten lösungsorientiert zusammen.
Entwicklungsplan
Entwicklungs Plan
Persönlichkeitsbildung for social life and business
Jeder gelingende Lernprozess gründet auf wertschätzende und unterstützende Beziehungen – das gilt insbesondere für schulische Lernprozesse.
Soziales Lernen bietet eine Entwicklungschance, die möglichst früh sowohl auf der individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene gezielt gefördert werden muss – es ist ein lebensbegleitender Lernprozess.
Das Konzept zur Umsetzung und nachhaltigen Verankerung legen wir in den Bereich der
Stärkung von personalen und sozialen Kompetenzen. Die Einhaltung von Regeln und Funktionen in Gruppen sowie der richtige Umgang mit Konfrontationen und Kritik sind uns dabei sehr wichtig.
Miteinander respektvoll, rücksichtsvoll und verantwortungsvoll umzugehen, kann gelernt werden.
Ein gutes Schul- und Klassenzimmer sowie höfliche Umgangsformen sind Grundlagen bei der Umsetzung dieses Themas im Entwicklungsplan.
Lernstrategien durch Textkompetenz
Lesen ist im Entwicklungsplan unserer Schule verankert, da Lesen ein wesentlicher Kompetenzbereich des österreichischen Schulsystems ist. Lesen ermöglicht den Zugang zu Wissen und die gesellschaftliche Teilhabe.
Wir nutzen unterschiedliche Strategien, um zu besserem Textverständnis zu gelangen.
Lesekompetenz ermöglicht es den Schüler/innen, Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und in ihrer formalen Struktur zu verstehen, sie in einen größeren sinnstiftenden Zusammenhang einzuordnen sowie in der Lage zu sein, Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht und zielgerichtet zu nutzen und zu produzieren
Digitale Schule
Digitale Schule
Wir entwickeln uns auch zur digitalen Schule
Unser Schulhaus ist flächendeckend mit WLAN ausgestattet, sodass das Arbeiten mit unseren schuleigenen iPad´s in den Klassenzimmern einfach umgesetzt werden kann. Der Computerraum, das Smartboard sowie Leihgeräte ergänzen die technische Ausstattung der Schule.
Mit einem 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht wird sukzessive an der Umsetzung der gearbeitet.
Im Rahmen der Geräteinitiative steht ab dem SJ 2021/22 für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen eine bestimmte Anzahl an Geräten (MS-Tablets) für digitale Klassen zur Verfügung.
Damit ist auch sichergestellt, dass wir uns neben den Sportschwerpunkten und einem vielfältigen Bildungsangebot auch zu einer digitalen Schule entwickeln.

MS Eisenerz
Direktion

Elke Kepplinger; BEd
Unsere Lehrer/innen

Reinhard Alex

Gert Bachner, BEd

Sandra Bernhart

Prof. Mag. Charlotte Delanoy

Patrick Eichberger, BEd

Christoph Flach, BEd

Mag. Philipp Gamweger

Dipl.Ing. (FH) Michael Grubinger, PhD

Helga Hadler

Prof. Verena Hambammer, BEd

Prof. Bianca Hochfelner, BSc

Mag. René Kettler

Martin Köberl

Heribert Kranz, MA

Mag. Manuel Kriebernegg

Isabell Lagler, BEd

Prof. Mag. Bianca Meier

Prof. Mag. Julija Pejic

Dominik Pirklbauer

Dipl.-Päd. Gabriele Rappold

Eva Riedler, BEd

Roman Rubinigg, MSc

Mag.(FH) Julia Steinecker

Christoph Viehberger, BEd

Andrea Wohltran, BEd

Dipl.-Päd. Sandra Zwanz
Elternverein
Seit vielen Jahren gibt es an der Mittelschule Eisenerz einen Elternverein.
Der Verein dient dazu, Schüler/innen finanziell bei diversen Aktivitäten und Vorhaben an der Schule zu unterstützen. Bespiele dafür sind:
- Zuschüsse zu Ski- und Sportwochen
- Buskostenbeitrag bei Exkursionen und Ausflügen (z.B. Wienwoche)
- Mitfinanzierung von Schulangeboten
- Finanzielle Unterstützung bei Schulveranstaltungen
- Einzelunterstützungen
Ebenso beteiligt sich der Elternverein auch an Anschaffungen für die Schule, die den Schülern und Schülerinnen zu Gute kommen.
Die Leistungen des Elternvereins sind in erster Linie durch die Beitrage der Eltern selbst möglich und durch etwaige Zuschüsse und Spenden sowie durch eigene Aktivitäten (Weihnachtsmarkt, Kaffee- und Kuchenbuffet beim Elternsprechtag, etc.).
Jeder kann einmal in eine angespannte Lage kommen. Um den Kinder trotzdem die Schulaktivitäten ermöglichen zu können wurde der Elternverein gegründet.
Wir legen Wert auf...
wertschätzende Beziehungen, gegenseitigen Respekt und Toleranz, höfliche Umgangsformen und ein gutes Schul- und Klassenklima, intensiven Kontakt mit Eltern und mit außerschulischen Partnern
Wir sind International Safe School
Sicherheit wird an unserer Schule groß geschrieben. Wir wurden am 22.05.2019 als erste Mittelschule im deutschsprachigen Raum zur International Safe School.
Schulische Beratungseinrichtungen
Unsere Schule arbeitet mit vielen schulischen Beratungseinrichtungen zusammen. Unsere Angebote richten sich an alle Schulpartner (Schüler/innen, Lehrer/innen, Erziehungsberechtigte) und sind kostenfrei. Wir arbeiten fachkompetent, neutral, vertraulich und serviceorientiert.